Du betrachtest gerade Praxishandbuch: Die neue Personalbemessung

Praxishandbuch: Die neue Personalbemessung

Sternebewertung
5/5

Praxishandbuch: Die neue Personalbemessung

Auf Grundlage der PeBeM-Studie und §113c SGB XI

Die demographische Entwicklung stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen im Bereich der pflegerischen Versorgung und deren Finanzierung.  Durch die Zunahme von Einpersonenhaushalten, die Veränderung der Familienstrukturen, die steigende Zahl erwerbstätiger Frauen und schwerere Krankheitsverläufe wird die so genannte Versorgungslücke bei pflegebedürftigen Senioren immer größer.  Die Finanzierung durch sinkende Einzahlungen in die soziale Pflegeversicherung wird immer schwieriger und es fehlt aufgrund der entstehenden Lücke zwischen Bedarf und Fachkräfteangebot an notwendigem Personal im Pflegebereich. Zudem steigen seit 2022 die Bauzinsen und Baukosten, das Tariftreuegesetz leitet durch die Lohnangleichung im Pflegebereich die Kostensteigerung ein, die Inflation bei Energie- und Lebenshaltungskosten setzt diese Preisspirale fort.

Das neue Instrument der Personalbemessung wird diese Preisspirale fortsetzen. Die bisherige Vorgabe, dass ca. 50% der Beschäftigten Pflegefachkräfte sein müssen, entfällt. Künftig soll sich die Zahl der Pflegehilfskräfte und Pflegefachkräfte individuell am Bedarf einer Einrichtung orientieren. Damit kommt diesem Instrument künftig eine hohe Bedeutung für alle Beteiligten zu. Es gilt, ein Verständnis für die neue Personalbemessung zu entwickeln, denn die damit verbundenen Mehrkosten belaufen sich auf rund 74 Millionen Euro pro Jahr. Hier setzt das Praxishandbuch von Michael Wipp, Margarete Stöcker und Peter Sausen an. Um die Langzeitpflege zukunftsfähig zu gestalten, müssen Versorgungskapazitäten ausgebaut, Personal gewonnen und gehalten sowie eine gerechte und konsensfähige Finanzierung sichergestellt werden.

Alle diese Baustellen sind miteinander verbunden und das neue Personalbemessungsgesetz ist aus Sicht der Autoren ein erster wichtiger Modernisierungsschritt. Das Buch leistet hier einen wichtigen Beitrag, um ein Verständnis für das Instrument sowie seine Auswirkungen zu entwickeln.

Dazu gliedert es sich in 3 Teile zu den Themen Personalbemessung, Change Management und arbeitsrechtliche Aspekte.

Inhalt des Buches

Teil 1 „Personalbemessung“ von Michael Wipp beschäftigt sich mit den Kernthemen. Hier wird auf 85 Seiten auf die Vorgeschichte, Zielsetzung, Aufgabenfelder bis hin zu Chancen und Herausforderungen des neuen Personalbemessungsinstrumentes eingegangen. Schon früh wird auf Neuerungen wie den Qualifikationsmix anstelle der bisherigen Fachkraftquote, also die Bemessung des erforderlichen Personals nach Quantität und Qualität, eingegangen. Paradigmen der Dienst- und Einsatzplanung müssen zukünftig überdacht werden, wobei die Veränderungen auch vor bundesgesetzlichen Regelungen und Vorgaben auf Landesebene nicht Halt machen. Der Autor geht auf die Konsequenzen dieser Veränderungen für die Pflegeeinrichtungen sowie auf Maßnahmen ein. Darüber hinaus werden die Pflegestufen auch im neuen Personalbemessungssystem die Grundlage für die Ermittlung des Personalbedarfs sein, weshalb der Autor ausführlich darstellt und beispielhaft berechnet, welche Auswirkungen dies auf die Personalbesetzung und den Personalmix haben kann.

Der Autor versteht es, ausgehend vom Interventionskatalog der PeBeM-Studie über die Begutachtungsinstrumente und das Strukturmodell zu den notwendigen Qualifikationsniveaus zu gelangen. Damit wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, den Transfer von der Theorie in die Praxis detailliert nachzuvollziehen und in die tägliche Arbeit zu integrieren. Probleme bei der Umsetzung werden angesprochen und Lösungsansätze aufgezeigt. Auch der Aspekt des Arbeitsmarktes und die daraus resultierenden Kosten für die Bewohner werden nicht verschwiegen.

Change Management

Teil 2 „Change Management“ von Margarete Stöcker beschäftigt sich mit den Vorgehensweisen bzw. Techniken, mit denen die Akzeptanz für die notwendigen Veränderungen in der Organisation und bei den Kolleginnen und Kollegen geschaffen werden kann. Verschiedene Aspekte des Change Managements, wie z.B. eine Annäherung an den PDCA-Zyklus, Führung, Menschenbild, Führungsmodelle, Teamentwicklung und Kommunikation werden angesprochen und kurz behandelt. Aufgrund der Fülle der Themen und der damit einhergehenden oberflächlichen Betrachtung ist es für den unerfahrenen Leser leider schwierig, daraus eine konkrete Vorgehensweise abzuleiten. Dies kann aber auch kaum der Anspruch sein, da dies den Rahmen des Buches bei weitem sprengen würde. Hervorzuheben ist das Kapitel zur Teamentwicklung, da gerade in der Praxis durch die neue Arbeitsweise der wohnbereichsübergreifenden Arbeit klassische Teamstrukturen auf den Prüfstand gestellt werden und hier Sensibilität gefragt sein wird.

Der Teil 3 „Arbeitsrechtliche Aspekte/Rechtliche Aspekte“ von RA Peter Sausen befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen, die sich bei der Umsetzung der neuen Personalbemessung für bestehende betriebliche Strukturen und Abläufe ergeben. Auf 47 Seiten werden die rechtlichen Grundlagen des Direktionsrechts, des Arbeitszeitgesetzes, Fragen der Anpassung von Arbeitsverträgen und Stellenbeschreibungen bis hin zu Fortbildungsvereinbarungen und Betriebsrat behandelt.

Gestaltung des Buches

Im Anhang sind die für die thematische Bearbeitung relevanten Dokumente als Quellen aufgeführt, was dem Leser das Suchen erspart. Ganz am Ende findet sich eine kurze tabellarische Übersicht mit FAQs zu den wichtigsten Begriffen und Sachverhalten. So kann sich der Leser selbst überprüfen und in zukünftigen Gesprächen themenzentriert argumentieren, indem er die wichtigsten Erkenntnisse anspricht. 

Im Gegensatz zu anderen Büchern konzentriert sich dieses Buch nicht nur auf pflegerische Themen, sondern geht auch auf Umsetzungsaspekte im Change Management und relevante rechtliche Themen ein und hebt sich damit deutlich von anderer Literatur ab. Zum besseren Verständnis werden die Texte durch Abbildungen, Grafiken und Tabellen mit Quellenangaben ergänzt. Relevante Begriffe werden verständlich erklärt und in den Kontext eingebettet. So kann der Leser auch schwierigeren Sachverhalten folgen und ein Verständnis entwickeln. Sofern Begriffe in verschiedenen Quellen unterschiedlich definiert werden, wird auch darauf hingewiesen. Hier zeigt sich der exakte Umgang der Autoren mit der Materie und unterstreicht deren Expertise. Relevante Inhalte werden in den einzelnen Kapiteln durch graue Kästen hervorgehoben. Kapitel eins und zwei schließen mit einem Literatur- und Abbildungsverzeichnis ab, so dass der Leser schnell selbst weiterführende Literatur recherchieren kann. Leider fehlt ein Stichwortverzeichnis, so dass sich das Buch nur bedingt zum schnellen Nachschlagen eignet.

Fazit:

Da neben den „pflegerischen“ Themen auch umfangreiche organisationsentwicklungstechnische und rechtliche Themen behandelt werden, ist dieses Buch nicht nur für verantwortliche Pflegefachkräfte, sondern auch für Einrichtungsleitungen und Personen im höheren Management zu empfehlen. Hier wird ein umfassendes Verständnis für die ganzheitliche Betrachtung des Themas „Personalbemessung“ und deren Auswirkungen diskutiert.

Bewertung: ein „Muss“

Geeignet für: Fachkräfte und Management Bereich Pflege und solche, die beruflich mit diesem Bereich verbunden sind

Über die Autoren:

Michael Wipp hat berufspolitische Erfahrung über mehr als 30 Jahre in der Altenhilfe in unterschiedlichen Positionen. Er ist Inhaber von WippCARE, Beratung und Begleitung für Pflegeinrichtungen.

Peter Sausen ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, ist Inhaber der Kanzlei Sausen Rechtsanwälte mit Büros in Köln und Berlin. Seit mehr als 25 Jahren berät er Altenhilfeeinrichtungen zu Fragen des Arbeitsrechts und der Arbeitszeitgestaltung.

Margarete Stöcker ist M. A. für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, M. Sc. Prävention und Gesundheitspsychologie, Diplom- Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mimikresonanz®-Trainerin, Fachberaterin (DeGPT und ESTSS), NLP Practitioner (DVNLP), Hypnosetherapeutin, Entspannungspädagogin und emTrace®-coach. Zu Ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählen Inhouse-Schulungen im Gesundheitswesen sowie Aus- und Weiterbildungen im eigenen Bildungsinstitut „Fortbildungvorort“ in Schwerte, gegründet 2004.

Erschienen im Vincentz Verlag Altenheim

Schreibe einen Kommentar