Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise

Sternebewertung
5/5

Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise

Konstruktive Crashgedanken

Die negativen Finanznachrichten der vergangenen Jahre und Monate haben die Bundesbürger stark verunsichert. Nach der Immobilien- und Bankenkrise 2008/9, der Eurokrise, der Corona-Pandemie und der hohen Inflation fragen sich die Deutschen zu Recht, wie sie ihre Ersparnisse schützen können. 

Anfang der 2010er Jahre betreten die Crashpropheten die Bühne und schüren in Talkshows mit unausgegorenen  Argumentationsketten, Schlussfolgerungen und Weltuntergangsszenarien die Ängste. Sie liegen regelmäßig daneben. Immer wieder werden die treuen Sparer als Opfer des Systems dargestellt. Auf der eine Seite verbreiten diese Crashpropheten die Mär vom globalen wirtschaftlichen Zusammenbruch, auf der anderen Seite sehen sie die passende Lösungsstrategie zum Schutze in den von ihnen selbst vermarkteten oft überteuerten und schlecht performenden Fonds. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Gut, dass es neben diesen Untergangspropheten auch faktenorientierte  Autoren wie Hartmut Walz gibt. Im Kapitel „harte Fakten“ nimmt er den Crashpropheten den Wind aus den Segeln. Hier erklärt er sehr fundiert wirtschaftliche Zusammenhänge und warum das System nicht so fragil ist, wie man meinen könnte.

So stellt Walz im zweiten Kapitel die wichtige Frage: „ Wovor fürchten Sie sich eigentlich?“. Er klärt darüber auf, dass theoretisch alles passieren kann, ruft aber auch dazu auf, die Szenarien mal nüchtern zu betrachten und sich von der emotionalen Ebene auf den Boden der Tatsachen zurück zu begeben. Letztendlich ruft er dazu auf, dass der Anleger – wie später aufgeführt – auch etwas dagegen tun kann, sollte der Crash denn eintreffen.

Dass die Euro-Währung und die Politik der EZB keine perfekte Lösung bieten, analysiert Walz eindrucksvoll. Fehler der EZB werden erklärt und Vertrauensverlust begründet. Dennoch muss der Rubel rollen, weshalb die Finanzindustrie mit undurchsichtigen Produkten und unter Missachtung des Verbraucherschutzes versucht, weiter Geschäfte zu machen. So identifiziert Walz Finanzprodukte und Anlagevehikel, die, seiner Ansicht nach, einen Crash nicht überstehen würden.

„Es bleibt bei der nüchternen Erkenntnis, dass man ein Chaos nicht vorplanen kann und sich Krisen nicht an irgendwelche Regeln halten.“ (Hartmut Walz)

Ein Gedanke, mit dem sich jeder wohl oder übel anfreunden muss, ist, dass irgendwann ein Finanzcrash kommen wird. Im vierten Kapitel bereitet Walz den Leser psychologisch darauf vor. Hier greift er die Gedanken des Philosophen Karl Popper auf und plädiert für einen realistischen Optimismus.

Der 12-Punkte-Plan für ein antifragiles Portfolio hat mir sehr gut gefallen. Es werden solide Ratschläge für eine diversifizierte und kostengünstige Anlagestrategie gegeben, die jeder Finanzkrise standhalten sollte. Erstens sollte das Verhältnis zwischen Geld- und Sachvermögen ausgewogen sein.  Konkret bedeutet dies, nicht zu viel Geld auf dem Konto zu horten, sondern in Sachwerte wie Aktien-ETFs, Immobilien-ETFs und Gold zu investieren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass gerade diese drei Anlageklassen nicht miteinander korrelieren.

Der Ratgeber schließt mit Beispielgeschichten, in denen der Theorie-Praxis-Transfer sinnvoll umgesetzt wurde.

Fazit:

Mit der zweiten Auflage hat Prof. Dr. Walz wieder einen sehr fundierten Ratgeber zu Geldfragen mit aktuellen Zahlen, Daten und Fakten sowie politischen Ereignissen und Zinsentwicklungen veröffentlicht.

Walz erläutert einige neue Aspekte, die ich in anderen Finanzbüchern noch nicht gelesen habe, z.B. zu Target Salden, TPI und Zinsstrukturkurven.

Seine unaufgeregte Art, volkswirtschaftliche Themen aufzugreifen und dem Leser die richtigen Chancen aufzuzeigen, ist eine Bereicherung in der Finanzautorenlandschaft.

Neben wissenschaftlich abgesicherten Anlagestrategien vermittelt er dem Leser das nötige Mindset, um künftig auch in Krisenzeiten ruhig schlafen zu können.

Ein Bonbon ist eine Excel-Tabelle, die man sich auf der Website herunterladen und ausfüllen kann. Darin wird analysiert, wie das persönliche Vermögen verteilt ist und wie man es optimieren kann.

Geeignet für: entspannte Investoren 

Bewertung: wertvoll, meinungsstark

Über den Autor:

Prof. Dr. Hartmut Walz ist Verhaltensökonom und Entscheidungsexperte mit Schwerpunkt Finanzen. Sein Kerngebiet ist die Schnittstelle zwischen Ökonomie und Psychologie.

Verlag: Haufe Verlag

Gebundene Ausgabe: 297 Seiten

Erscheinungsdatum: 21. März 2023

Zweite Auflage

Genre: Finanzbuch

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Liebe Christina Pfleger, immer wieder beeindruckt von Ihrer Leselust und den knackigen Beschreibungen der Finanzbücher bedanke ich mich herzlich für diese Rezension. Besonders freut mich, dass es einiges gab, dass Sie in anderen Finanzbüchern noch nicht gelesen haben, wie z.B. die Erläuterungen zu Target Salden, TPI und Zinsstrukturkurven. Mit der 2. Auflage sollen die LeserInnen und ihre Familien finanziell robust nach vorne schauen können, ohne sich von alarmistischem Geschrei die Lebensfreude rauben zu lassen. In diesem Sinne, vielen Dank und alles Gute, Hartmut Walz

Schreibe einen Kommentar