Morgen fang ich aber wirklich an!
Wie wir endlich Veränderung umsetzen
Jedes Jahr zu Silvester setzen sich Millionen Menschen ambitionierte Ziele mit der Absicht diese Neujahrvorsätze dieses Mal ganz bestimmt durchzuziehen. Sei es sich gesünder zu ernähren, mit dem Rauchen und dem Alkohol trinken ganz aufzuhören, öfters ins Fitnessstudio zu gehen oder mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Die Vorsätze sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Vielen ist eines gemeinsam: Sie knicken leider ein.
Axel Koch, renommierter Psychologe und Experte für Verhaltensänderung, gibt in seinem Buch Antworten darauf, wie wir eine festgefahrene Marotte ablegen und gegen ein gutes Verhalten eintauschen können.
Die sieben Kapitel des Buches behandeln die unterschiedlichsten Aspekte, wie man sich schlechte Gewohnheiten abgewöhnt, was ihnen psychologisch zugrunde liegt und wie man die neu gewonnen erfolgreichen Routinen auch in kritischen Situationen beibehält.
Er bricht nicht nur das „Veränderungsparadoxon“ auf und erklärt dem Leser, WIE es funktionieren kann, sondern auch wie man gute Routinen langfristig beibehält.
„Ja, denke ich, Gewohnheiten sind wie ein Eispanzer. Es bröckelt nichts, auch wenn das Leiden, das sie mit sich bringen, groß ist.“ (Axel Koch)
Dieses Zitat bringt das Problem auf den Punkt. Gewohnheiten geben uns Sicherheit, auch wenn sie uns schaden.
Mit einprägsamem Storytelling erklärt er dem Leser die prekäre Situation. Dabei appelliert er immer wieder an die Gefühle und zwingt den Leser so zur Selbstreflexion. Gerade wenn es um das Thema Ernährung geht, haben viele Menschen ganz individuelle Erfahrungen gemacht. Denn Essen (zu Beispiel Chips zum Feierabend) hat für viele Menschen etwas mit Belohnung, Genuss und Passivität zu tun. Sucht, „man gönnt sich ja sonst nichts“ oder „ich habe keine Zeit“ – es gibt so viele gute Gründe für Bequemlichkeit. Hier etwas zu ändern klingt nach Anstrengung, Verzicht oder Mühsal.
Besonders interessant ist das dritte Kapitel „Der Feind in meinem Kopf“. Hier geht es darum, warum man innerlich gebremst wird. Ob es die elterliche Erziehung, Angst oder negative Glaubenssätze sind, die einen unbewusst unter Druck setzen, die Folgen sind negativ. Aber es gibt auch Hoffnung, denn der innere Feind kann auch zum Freund werden.
Aufbauend auf den vorangegangenen Kapiteln kommt im sechsten Kapitel das lang erwartete Highlight: Die Transferstärke-Methode. Diese von Axel Koch entwickelte Strategie soll vor dem Rückfall in alte Muster schützen. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung kann man sich anbahnende brenzlige Situationen bereits im Vorfeld erkennen und gedanklich eine Alternativstrategie entwickeln. So vermeidet man Rückfälle und hält sich erfolgreicher an die neue Gewohnheit, sei es gesünder zu essen oder mehr Sport zu treiben.
Fazit:
Das neue Buch von Axel Koch ist ein hervorragendes und sehr erhellendes Buch, weil es den Leser auf unterhaltsame und umfassende Weise über die psychologischen Aspekte der Gewohnheitsänderung informiert. Die tieferen Zusammenhänge werden auf inspirierende und ermutigende Weise vermittelt.
Selbstoptimierung ist schon lange ein Thema in den Medien. Viele Menschen reflektieren erst ihr Verhalten und versuchen es zu ändern, wenn der Leidensdruck zu groß wird.
Anhand von wissenschaftlichen Studien zur Konditionierung und Verhaltensänderung erklärt der Autor, warum wir uns so verhalten, wie wir es tun. Hier liegt die große Stärke des Buches: Wissenschaft so zu vermitteln, dass es für den Leser nicht nur spannend ist, sondern dass er die Erkenntnisse auch praktisch anwenden kann.
In die Texte sind Frageblöcke eingebettet, die den Leser zur Selbstreflexion anregen. Außerdem bietet das Buch Platz für eigene Gedanken. Abschließend erfährt jeder Leser, wie er das Gelernte für sich umsetzen kann.
Geeignet für: alle, die neue Routinen aufbauen wollen
Bewertung: inspirierend
Über den Autor:
Axel Koch (*1967), ist promovierter Diplom-Psychologe und Professor für Training und Coaching an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning. Zusätzlich arbeitet er seit über 30 Jahren als Redner, Trainer und Coach. (Quelle: Campus Verlag)